Die #EhefürAlle wird kommen … und das ist auch gut so.

Anlässlich der CSD-Parade in der Landeshauptstadt Magdeburg fordert die Grüne Jugend Sachsen-Anhalt die Landesregierung auf sich für die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare und endlich gegen Diskriminierung einzusetzen.

 

Dazu erklärt Jennifer Breuste, Sprecherin der Grünen Jugend Sachsen-Anhalt:

„Früher oder später wird das Bundesverfassungsgericht die #EhefürAlle Realität werden lassen. Ein Armutszeugnis für die Politik, denn diese muss es aus eigener Kraft schaffen Diskriminierung zu beenden. Wenn erwachsene Menschen sich lieben und sich frei für die Ehe miteinander entscheiden ist das unabhängig vom Geschlecht etwas Wunderbares.“

 

Ruben Engel, Sprecher der Grünen Jugend Sachsen-Anhalt, fügt kritisch hinzu:

„Bei der Abstimmung Anfang Juni hat sich die Landesregierung enthalten. Damit hat sie ein weiteres Mal bewiesen wie sehr sie gesellschaftspolitisch hinterherhinkt. Besonders die CDU in Sachsen-Anhalt sollte dringend ihr Grundsatzprogramm ändern und mindestens die bereits als verfassungsfeindlich festgestellte Ablehnung des Adoptionsrecht homosexueller Paare überwinden (vgl. Urteil BVerG 19.2.2013). Um sich Arbeit und eine weitere Ohrfeige des Bundesverfassungsgerichts zu ersparen sollten sie dann direkt die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare mitbeschließen.“

Ost-Verbände der GRÜNEN JUGEND fordern nachhaltige Mobilität in Stadt und Land

Leipzig. Am vergangenen Wochenende haben sich die Landesverbände der GRÜNEN JUGEND Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu einem Zukunftskongress in Leipzig zusammengefunden. Unter dem Titel “junggrüne Konzepte für den Verkehr von morgen” beschäftigten sich die Ostverbände mit dem Spannungsfeld zwischen Mobilität, Umwelt und Wirtschaft sowie mit alternativen Konzepten zur sozialen und ökologischen Verkehrswende.

 
Die GRÜNE JUGEND-Ostverbände fordern das Voranbringen von nachhaltigen Konzepten für Mobilität in Stadt und Land. “Besondere Priorität soll dabei in der Stadt der Ausbau des Fahrradverkehrs genießen, da nur auf diese Weise unsere Klimaziele erreicht werden können” betont Alessa Wochner, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Sachsen. Die Landesverbände verleihen zudem ihrer Forderung Ausdruck, dass in allen Phasen von Verkehrsprojekten Bürgerinnen und Bürger umfassend beteiligt werden sollen.

 
“Auf dem Land fordern wir zuallererst integrale Taktfahrpläne, um Fahrtzeiten zu verkürzen und Menschen, die in ländlichen Regionen wohnen, eine bessere Anbindung in Städte zu ermöglichen.” ergänzt Jakob Weißinger, Sprecher der GRÜNEN JUGEND Brandenburg.

 
“Es braucht differenziertere ÖPNV-Angebote für verschiedene Menschen, die auf dem Land leben” erklärt Sebastian Weise, Sprecher der GRÜNEN JUGEND Thüringen, dazu. “Gerade junge Menschen haben einen ganz speziellen Anspruch an den ÖPNV. Dieser muss in der Verkehrsplanung mitgedacht werden.”

 
Zahlreiche Verkehrsexpertinnen und -experten beteiligten sich am Zukunftskongress. Workshops wurden unter anderem von den Fachpolitikern Eva Jähnigen, Mitglied des sächsischen Landtages, und Michael Jungclaus, Mitglied des brandenburgischen Landtags gehalten.

 
Die thüringische Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund (Grüne) betonte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit des Themas Verkehr, was von Ruben Engel, Sprecher der GRÜNEN JUGEND Sachsen-Anhalt bekräftigt wird: “Wir freuen uns, dass wir prominente und fachkundige Gäste aus ganz Ostdeutschland und auch anderen Teilen der Republik gewinnen konnten. Das zeigt, dass nachhaltiger Verkehr eine drängende Zukunftsfrage ist.”

 
In den kommenden Monaten werden die vier beteiligten Landesverbände der GRÜNEN JUGEND den gewonnenen Input vertiefen und ihre Konzepte in Anträgen in ihre Bundesländer einbringen.

 
Der Zukunftskongress wurde als Veranstaltung des RPJ Sachsen e.V. in Kooperation mit der GRÜNEN JUGEND Sachsen veranstaltet und vom Freistaat Sachsen finanziert.

ZUKUNFTSKONGRESS: JUNGGRÜNE KONZEPTE FÜR DEN VERKEHR VON MORGEN

Wir laden euch herzlich zum Zukunftskongress “Junggrüne Konzepte für den Verkehr von morgen” ein.

veranstaltet vom RPJ Sachsen, in Kooperation mit der

 
GRÜNEN JUGEND Sachsen,
GRÜNEN JUGEND Thüringen,
GRÜNEN JUGEND Sachsen-Anhalt,
GRÜNEN JUGEND Brandenburg

 
gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen

 

 

Wir möchten euch alle sehr herzlich von Freitag, dem 05. Juni 2015 bis Samstag, dem 06. Juni 2015 zum Zukunftskongress des RPJ Sachsen e.V. und den GRÜNEN JUGENDEN aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einladen. Die GJ Sachsen wird am Sonntag eine LMV abhalten, während die GJ Thüringen und die GJ Sachsen-Anhalt freie Mitgliederversammlungen abhalten werden.

 
Eine Mitgliedschaft bei der Grünen Jugend ist für die Teilnahme keine Voraussetzung!

 
Veranstaltungsort ist:
Café und Pension “Alte Messe”
Puschstraße 9
04103 Leipzig

 
Anmeldung: Für den Zukunftskongress könnt ihr euch hier anmelden.

Programm

Freitag, 05. Juni 2015

  • bis 18:00 Uhr: Anreise und Kennenlernen
  • 18:00 – 18:15 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Vorstellung des Organisationsteams und der Awareness-Group
  • 18:15 – 18:45 Uhr: Grußworte mit Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen und Lorenz Bücklein, Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Leipzig
  • 18:45 – 19:45 Uhr: Abendessen
  • 20:00 – 21:00 Uhr: Methodischer Workshop: Wie organisiere/veranstalte ich eine Critical Mass? mit Philipp Kosok
  • ab 21:00 Uhr:   Spieleabend und gemütlicher Ausklang

Samstag, 06. Juni 2015

  • ab 09:00 Uhr:   Frühstück
  • 10:00 – 12:00 Uhr:   Workshop-Block I:
    • Workshop 1Mobilität als Motor für Wirtschaft, Beschäftigung und Innovation?
      mit Sebastian Walter, Kreisrat aus Mittelsachsen
    • Workshop 2Leistungsstarker Nah- und Regionalverkehr in Zeiten von Landflucht und demografischem Wandel. mit Michael Jungclaus MdL, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburgischen Landtag
    • Workshop 3
      Sech Spuren nur für’s Fahrrad – Grüne Stadtentwicklungspolitik für nachhaltige Mobilität. mit Eva Jähnigen MdL, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
  • 12:00 – 13:00 Uhr:   Mittagessen
  • 13:00 – 14:00 Uhr:   Aktion: TEMPO 30!
  • 14:00 – 15:30 Uhr:   fishbowl-Diskussion: Fahrscheinloser Nahverkehr
  • 15:30 – 16:00 Uhr:   Kaffee und Kuchen
  • 16:00 – 18:00 Uhr:   Workshop-Block II:
    • Workshop 4Die soziale und ökologische Verkehrswende – Innovative Konzepte für nachhaltige Mobilität mit Johannes Uhl, Mitarbeiter von Matthias Gastel MdB, bahnpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Bundestag
    • Workshop 5Bürger*innenbeteiligung bei der Planung von Verkehrsprojekten
      mit Matthias Schlegel, Referent der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im thüringischen Landtag
  • 18:00 – 19:00 Uhr:   Abendessen
  • 19:00 – 21:00 Uhr:   Brainstorming: Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?
  • ab 21:00 Uhr:   Spieleabend, gemütliches Beisammensein, Party oder Abreise

Sonntag, 07. Juni 2015

  • ab 09:00 Uhr:   Frühstück

(nicht Teil des Zukunftskongresses)

  • 09:30 – 13:00 Uhr:   Landesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND Sachsen
  • 13:00 – 13:45 Uhr:   Mittagessen
  • 14:00 – 15:00 Uhr:   Gemeinsames Abschlussplenum und Feedback
  • ab 15:00 Uhr:   Verabschiedung und Abreise

Genauere Beschreibungen zu den Workshops findet ihr hier.

Wir freuen uns auf euch.

Informationen zur TK am 28.02. und 01.03.2015

Wie bereits nach der letzten Telefonkonferenz des Landesvorstands, folgt nun für euch auch wieder eine Zusammenfassung der TKs vom vergangenen Wochenende.

In Halle gibt es leichten Zuwachs bei den dortigen Ortsgruppentreffen. Berichtet wurde von den vielen Demos gegen rechtes Gedankengut in Halle, Magdeburg und Leipzig.

Sam war zu Besuch bei den Altgrünen im Kreisverband Anhalt-Bitterfeld. Auf der dortigen Mitgliederversammlung wurden das Landtagswahlprogramm, ein eventueller Hochtourstop in Köthen und die Gründung einer GHG an der Fachhochschule Köthen thematisiert.

Wir sind weiterhin auf der Suche nach möglichen GJ-KandidatInnen für die Landtagswahl 2016.

Zur Landtagswahl wird es eine junggrüne Hochtour geben. Einen ersten Entwurf dazu haben Jenny und Emanuel erarbeitet. Wir müssen bedenken, dass Leute aller Altersklassen an die GJ-Wahlkampfstände kommen werden. Auf dem LDR am 06.03.2014 wird es eine erste Liste für interessierte Kreisverbände für die Hochtour geben.

Auf dem LDR soll es einen ersten Entwurf für das Landtagswahlprogramm geben. Als GJ werden wir diesen bewerten und gegebenenfalls Änderungsanträge stellen.

Phil ist LDR-Delegierter. Ruben, Sam, Sassie und Jenny werden ebenfalls anwesend sein und teilweise Stimmrecht für ihre jeweiligen Kreisverbände haben. Es wird einen GJ-Stand zum Thema prominente MigrantInnen geben.

Am Samstag (07.03.2015) wird unsere Landesmitgliederversammlung in Dessau stattfinden. Da gleichzeitig auch mehrere Nazi-Demos gestört werden sollen, ist die Tagesordnung und der Zeitplan vermutlich erst spontan am Tag zu klären. Wir treffen uns ab 10.00 Uhr am Hauptbahnhof Dessau. Auf der LMV wollen Conny Lüddemann und Steffi Lemke ein Grußwort halten.

Eure Teilnahme könnt ihr über die Facebook-Veranstaltung signalisieren: https://www.facebook.com/events/1535409683388247/ Falls ihr Schlafmöglichkeiten braucht, meldet euch bitte bei Emanuel (ed.as1751507910l-dne1751507910gujen1751507910eurg@1751507910fgl1751507910)

Jenny und Ruben werden am 10.03.2015 an der Sitzung des Altgrünen Landesvorstands teilnehmen. Diskussionspunkte aus unserer Sicht sind: bessere Kooperation zwischen GJ und Grünen (programmatisch, zu Terminen, gemeinsamen Aufrufen und Aktionen), GJ-Jahresplanung und Erklärung zu unseren Schwerpunkten für 2015.

Sam gab ein Feedback zur ersten MOKO-TK. Jenny und Ruben nahmen am Sonntag teil an der 2. TK. Wir erwarten zwischen 50 und 60 TeilnehmerInnen beim MOKO in Leipzig. Er wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Ihr könnt noch bis zum 15.03.2015 über das Thema für den diesjährigen MOKO abstimmen: https://dudle.inf.tu-dresden.de/moko2015/

Transparenz der Arbeitsweise des Landesvorstands und Informationen zur TK am 10.02.2015

Während der gestrigen Telefonkonferenz (TK) des Landesvorstands haben wir beschlossen, euch künftig Zusammenfassungen der Dinge, die wir in unseren TKs besprechen und beschlossen haben, zu schicken.

 

Hier nun der erste Aufschlag:

 

Der Welthandelscrashkurs, der am letzten Sonntag stattfand, wurde von den Anwesenden als Erfolg bezeichnet. Etwas mehr inhaltlicher Tiefgang wurde aber gewünscht. Insgesamt soll es künftig mehr solche Bildungsangebote für unsere Mitglieder und SympathisantInnen geben. Diese sollen auch durch zusätzliche Mittel, wie bspw. Ankündigungen in den Zeitungen, angekündigt werden.

 

Wir wollen für den Landesverband neue Flaggen mit dem aktuellen Verbandslogo bestellen, damit wir bei öffentlichen Veranstaltungen besser wahrgenommen werden. Dies wird bei der nächsten TK erneut Thema sein.

 

Zum Nazi-Aufmarsch am 07. März in Dessau wird es einen gemeinsamen Aufruf von uns, Solid und den Jusos geben. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu mobilisieren. Unsere LaVo-Mitglieder Sassie und Sam werden auch bei verschiedenen Vorbereitungsterminen in Dessau anwesend sein. Falls ihr ebenfalls Interesse daran habt, meldet euch bitte direkt bei den beiden.

 

Wir wollen den Landesvorstand der Altgrünen bei einer seiner nächsten Sitzungen besuchen.

 

Veranstaltungsplanungen für das Jahr: wir richten ein Pad mit einer Übersicht von unterschiedlichsten (internationalen) Aktions- und Feiertagen ein. Diese halten wir für eine gute Grundlage, um als Grüne Jugend thematisch über das Jahr verteilt Präsenz zeigen zu können.

 

Am 6. März finden der LDR (Landesdelegiertenrat – kleiner Parteitag des Altgrünen im Land) und am 07. März unsere Landesmitgliederversammlung und die Proteste gegen den Nazi-Aufmarsch in Dessau statt. Wir organisieren dafür sowohl vom 6. auf den 7. als auch auf den 8. Übernachtungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder. Da wir am 7. ebenfalls unsere Delegierten für den LDR und den Parteitag der Grünen wählen, ist dies auch eine besonders gute Gelegenheit für euch, schon mal am 6. zu schauen, was eigentlich ein LDR ist und was dort besprochen wird. Bei Interesse meldet euch bitte bei unserem Landesgeschäftsführer Emanuel unter ed.as1751507910l-dne1751507910gujen1751507910eurg@1751507910gfl1751507910

 

Diese Zusammenfassungen findet ihr zusätzlich künftig auch immer hier auf unserer Website.

 

Künftig wird es außerdem ein mal monatlich die Möglichkeit geben, an unseren Telefonkonferenzen teilzunehmen. Wir werden euch über Termin und Uhrzeit langfristig informieren. Die erste öffentliche TK findet statt am 28.02.2015 um 18 Uhr via Skype. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bitte bei mir (sprecher[ät]gruenejugend-lsa.de)!

 

Es sieht so aus, als könnte sich demnächst in Wittenberg eine neue Ortsgruppe gründen. Jenny wird sich mit den Mitgliedern vor Ort in Kontakt setzen. Mitgliedergewinnung und -Pflege wird auch weiterhin eine unsere Hauptaufgaben sein. Neumitglieder sollen mit einem Mentoring-Programm unterstützt werden.

 

Im Herbst wird von uns und vom KV Harz der Altgrünen eine NSU-Ausstellung geplant. Die Planungen dazu befinden sich aber noch in der Frühphase.

 

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Mitte-Ost-Kongress (MOKO) geben. Diese findet dieses Mal in Sachsen statt. Vom Landesvorstand sind Sam und Ruben verantwortlich für die Planungen im MOKO-Orgateam. Emanuel und Jenny stehen aber mit ihren bisherigen Erfahrungen zu früheren MOKOs ebenfalls zur Verfügung.