Keine weiteres Kohlekraftwerk und kein neuer Tagebau in Sachsen-Anhalt!

Kohle-Kohle-Kohle!Die GRÜNE JUGEND Sachsen-Anhalt unterstützt das Klimacamp in Hohenmölsen und lädt zur Teilnahme vom 05. bis 08. September ein.
Anlass des Klimacamps sind die Pläne der Mibrag (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft) 2015 mit dem Bau eines neuen Kraftwerks in Profen zu beginnen, welches dann 2020 fertig gestellt und mindestens 40 Jahre am Netz bleiben soll. Um die für das Kraftwerk erforderliche Kohle zu fördern, soll außerdem ein neuer Tagebau westlich von Lützen, bei Röcken und Sössen, aufgeschlossen werden. Neben zahlreichen EinwohnerInnen müssten auch das Geburtshaus von Nietzsche sowie (Änderung: „und“ geändert in „sowie“) das angegliederte Museum den Baggern weichen. Fabian Eicker, Beisitzer im Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND Sachsen-Anhalt, spricht sich klar gegen den Bau neuer Tagebaue und Braunkohlekraftwerke aus: „Knapp 20 % der gesamten CO2 Emissionen der Bundesrepublik werden durch deutsche Braunkohlekraftwerke verursacht. Dabei verpuffen bis zu zwei Drittel der eingesetzten Energie völlig ungenutzt als Abwärme. Mit dieser veralteten Technik zur Energiegewinnung muss spätestens nach dem Auslaufen der bereits genehmigten Braunkohletagebaue endlich Schluss sein!“

Seit mehreren Jahren wird in der Lausitz und im Rheinland erfolgreich gegen neue Kraftwerke und Tagebaue protestiert. Das Bündnis Klimacamp Hohenmölsen 2013 möchte nun auch die Proteste im mitteldeutschen Braunkohlerevier unterstützen und lädt alle Interessierten vom 05. bis 08. September ein, ins ehemalige Landratsamt in Hohenmölsen, Ernst-Thälmann-Str. 58, 06679 Hohenmölsen zu kommen.

Dazu Stephanie Malek, die für die GRÜNE JUGEND im Organisationsteam ist: „Neben einem Besuch im aktiven Tagebau in Profen und vielen spannenden Workshops rund um die Themen Klimawandel, Postwachstum und Erneuerbare Energien sind auch kreative Protestaktionen in Hohenmölsen geplant, die jetzt allerdings noch nicht verraten werden.“
Das Klimacamp wird vom Bündnis Klimacamp Hohenmölsen 2013 organsiert, wo sich verschiedene AkteurInnen wie die Bürgerinitiative Röcken & Sössen und verschiedene Gliederungen von den Parteien Bündnis 90/Die Grünen und den Piraten sowie Gliederungen der GRÜNEN JUGEND in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen haben.

Redezeiten und Infos zu Debatten

Im Folgenden findet ihr einige Infos zu Anträgen und Debatten. Für ausführlichere Erläuterungen, schaut gern in die Geschäftsordnung (Antragsgrün).

Anträge

Nach der Einbringung eines Antrags habt ihr die Möglichkeit gegen diesen Antrag zu sprechen. Dafür habt ihr genauso lang Zeit, wie für die Einbringung vorgesehen ist. Nach Einbringung und Gegenrede habt ihr außerdem die Möglichkeit, einen Debattenbeitrag zum Antrag einzubringen, z.B. um zu erklären, warum ihr diesen Antrag besonders wichtig findet und die Versammlung ihn annehmen sollte. Auf jeden befürwortenden Beitrag, kann ein Redebeitrag gegen den Antrag geäußert werden.

Im Folgenden findet ihr die Einbringungszeit für Anträge.

Leitanträge: 7 Minuten

Satzungsänderungsanträge: 3 Minuten

Inhaltliche Anträge: 3 Minuten

Änderungsanträge: 2 Minuten

Debattenbeiträge: 2 Minuten

Abstimmungen erfolgen mit einfacher Mehrheit per Handzeichen. Sie können geheim durchgeführt werden, wenn min. 1 stimmberechtigtes Mitglied einen Antrag dazu vor Öffnung der Abstimmung stellt.

Freie Aussprache & Feedback an den Landesvorstand

Am Samstag habt ihr zum Tagesordnungspunkt „Freie Aussprache“ die Möglichkeit, euch zu momentanen politischen Geschehnissen zu äußern. Das kann alles mögliche vom lokalen Bündnis über internationale Entscheidungen sein. Dafür habt ihr jeweils 3 Minuten Zeit.

Am Samstag habt ihr außerdem die Möglichkeit, euch nach dem Bericht des Landesvorstands zur Arbeit im Landesverband zu äußern, Kritik oder Lob auszusprechen. Dafür habt ihr auch jeweils 3 Minuten Zeit.

Feedback zur Landesmitgliederversammlung könnt ihr am Sonntag Nachmittag loswerden.